KIRCHE ST. VITUS -
BESONDERES |
|
"Denn
wo euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein." (Lukas 12.34) |
|
![]() |
Das neue Nagelbild
2017 Am 25.06.2017 zum "Tag der offenen Kirche" wurden die ersten Nägel in das neue Nagelbild eingeschlagen. Inspiriert vom einhundertjährigen Vorgänger entstand das Bild anläßlich 1175 Jahre Hopfgarten und 500 Jahre Reformation nach einer Idee von Evelyn Vent. Die fachkundige Ausführung übernahm die ortsansässige Künstlerin Fanja Bachmann-Godejohann. Jeder war aufgefordert bei der Vervollkommnung des Bildes zu helfen und Spendennägel zum Selbsteinschlagen zu erwerben. Der Erlös aus dieser Aktion bildet den Grundstock für die Anfertigung unserer neuen Glocken. |
Spenden-END-Stand:
10.290 EUR
Es ist geschafft!
Alle 577 Nägel sind eingschlagen.
Wir danken allen
212 privaten Spendern,
Kegelverein Hopfgarten,
Volkschor Hopfgarten,
Kirmesverein Hopfgarten
Groß- und Kleinkaliberschützenverein Hopfgarten,
1175-Festwochenende-Team
Förderverein Kirche Berlstedt,
Friseursalon Eppler Hopfgarten,
Landwirtschaftsbetrieb Fiala Hopfgarten,
Preuße & Rätsch GmbH Weimar
![]() |
Nagelbild von 1917 1917, zur 400jährigen Wiederkehr des Reformationstages wurde mit Unterstützung der gesamten Dorfgemeinde ein Nagelbild angefertigt. Das runde, 75 cm große Schild zeigt eine Bibel mit den Initialen Martin Luthers, ein Schwert und das Datum des Jahrestages. Das Bild besteht aus 2580 goldenen und eisernen Nägeln, die im Laufe des Jahres von den Gemeindemitgliedern gekauft und eingeschlagen wurden. Heute ist das Nagelbild links von der Eingangstür zu sehen. |
Wappenstickerei In der Kirche befindet sich ein in Seide gestickte Wappen der Ritter von Hopfgarten, das die Frau Obermeisterin von Frietsch, geb. Hopfgarten, der Kirche 1834 schenkte. Es zeigt zwei gekreuzte Mistgabeln auf einem goldenen Schild. Darüber befindet sich der Ritterhelm, gekrönt mit dem Bauernhut, der mit fünf Hahnenfedern geschmückt ist und auf der Freiherrenkrone ruht. |
![]() |
|
Epitaph von 1350 Eines der ältesten Stücke unserer Kirche ist zweifellos das Epitaph der Patrizierfamilie Ziegler aus Erfurt. Auf der Grabplatte erkennt man das Bild einer betenden, knieenden Frau. Die umlaufende Inschrift lautet folgendermaßen: "Anno Domini MCCCL septime idus Octobris obiit Domina Alheidis Hottermannia, uxor Giseleri Zieglelers bonae memoriae. Amen." "Im Jahre des Herrn 1350 verschied am 21sten Oktober die Herrin Adelhaid Hottermann, Gemahlin Giseler Zieglers, guten Gedenkens. Amen" |
Taufstein Mit dieser Schenkung an die Kirche setzte sich eine Auswandererfamilie aus Hopfgarten ein Denkmal. 2017/18 wurde der Taufstein mit einer Spende restauriert. Auf der Rückseite ist zu lesen: "Zum Andenken, d. Abschiedes n. Nord-Amerika, v. J. And.-Luise Th. Amal.; J. N. Alb., u. J. Georg Kühn allh. am Auferstehungs-Feste: 1840." |
![]() |